top of page

SOCIAL ENTREPRENEURSHIP

Sie sind dabei ein Unternehmen zu gründen dessen Ziel es ist, mit innovativen Ansätzen Lösungen für gesellschaftliche Probleme zu finden. Aber welche Rechtsform eignet sich hierfür am besten?

Um diese Frage beantworten zu können, müssen zunächst verschiedene Kriterien gegeneinander abgewogen werden.

  • Soll das Unternehmen gemeinnützig sein oder nicht?

  • Welche Vor- und Nachteile sind damit verbunden?

  • Wieviel Kapital wird für die Umsetzung  des  Unternehmenszwecks  benötigt?

  • Inwieweit  soll  eine  gewisse  Flexibilität  hinsichtlich  einer  Zweckänderung gegeben sein oder soll eine solche gar verhindert werden?

  • Welche Rolle sollen die Gründer in dem künftigen Unternehmen innehaben und wieviel Einfluss sollen sie ausüben können?

  • Was ist bei der Formulierung der Satzung zu beachten?

  • Welche Haftungsrisiken gibt es?

Gemeinsam finden wir die für Sie richtige Lösung.

Social Entrepreneurship: Services
bottom of page